Weiterführende Informationen
Zu den Modulbeschreibungen
Zum verantwortlichen Lehrgebiet
Business Information Systems und Operations Research
Analyse und Gestaltung soziotechnischer Systeme
Die Vertiefungsrichtung Business Information Systems und Operations Research befasst sich mit der Gestaltung und Steuerung effizienter soziotechnischer Systeme. Während die Betriebswirtschaftslehre primär den Menschen als Aufgabenträger betrachtet und die Informatik vor allem maschinelle Aufgabenträger fokussiert, verbindet die Wirtschaftsinformatik beide Perspektiven. Sie versteht sich als Disziplin, die Informations- und Kommunikationssysteme unter Einbezug menschlicher und maschineller Komponenten entwirft und lenkt.
Informationssysteme für komplexe Entscheidungsprozesse
Fortschritte in der IT-Infrastruktur ermöglichen den Einsatz zunehmend rechenintensiver Modelle und Algorithmen. Dadurch lassen sich Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger auch in unsicheren und volatilen Marktumgebungen mit präzisen, relevanten Informationen sowie fundierten Handlungsempfehlungen unterstützen. Die Vertiefung bietet damit eine systematische theoretische Grundlage für die Entwicklung und Anwendung solcher Entscheidungsunterstützungssysteme.
Methodische Tiefe durch Operations Research
Ein zentraler Bestandteil der Vertiefung ist die Anwendung quantitativer und algorithmischer Methoden des Operations Research. Diese ermöglichen die strukturierte Analyse und Optimierung komplexer wirtschaftlicher Prozesse. Studierende erwerben die Fähigkeit, anspruchsvolle Problemstellungen formal zu modellieren, rechnergestützt zu lösen und die Ergebnisse in organisatorische Zusammenhänge einzuordnen.
Forschungsnahe Lehre
Die Lehrveranstaltungen sind eng mit aktuellen Forschungsschwerpunkten verknüpft. Dazu gehören die Weiterentwicklung naturanaloger Verfahren für logistische Fragestellungen, die dynamische Preisgestaltung von Dienstleistungsbündeln, die Optimierung nachhaltiger überbetrieblicher Prozesskoordination durch Verhandlung in Multiagentensystemen sowie Ansätze für Empfehlungssysteme im Marketing sozialer Netzwerke. Studierende erhalten dadurch Einblicke in moderne Anwendungsfelder und theoretisch fundierte Methoden.
Sprache der Lehrveranstaltungen
Die Module der Vertiefung werden in englischer Sprache angeboten und orientieren sich an internationalen wissenschaftlichen Standards.
Module
| WIW-WIN-BPM-M-7 | Business Process Management | 1 Sem., im WiSe | 4,5 LP |
| WIW-WIN-CIN-M-7 | Computational Intelligence | 1 Sem., im SoSe | 4,5 LP |
| WIW-WIN-EM-M-7 | Electronic Markets | 2 Sem., ab WiSe/SoSe | 4,5 LP |
| WIW-WIN-MAS-M-7 | Multiagent Systems | 1 Sem., im SoSe | 4,5 LP |
| WIW-WIN-OLS-M-7 | Optimization of Logistic Systems | 1 Sem., im SoSe | 4,5 LP |
Weitere Informationen finden Sie hier.
WiWi-Masterschwerpunkte
Accounting & Finance
Financial Management and Accounting
Management
Human Resource Management und Organizational Behavior
Management der digitalen Transformation
Strategie, Innovation und Kooperation
Intelligence, Logistics & Operations
Business Information Systems & Operations Research
Produktions- und Logistikmanagement
Economics
Environmental and Industrial Economics
Wahlbereich

