Controlling

Weiterführende Informationen

Zu den Modulbeschreibungen

Modulhandbuch

 Zum verantwortlichen Lehrgebiet

Unternehmensrechnung und Contolling

Controlling

Management komplexer betrieblicher Fragestellungen

Der nachhaltige Erfolg eines Betriebes hängt maßgeblich von der Fähigkeit des Managements ab, komplexe Fragestellungen zu bewältigen. Eine zentrale Aufgabe besteht darin, die vielfältigen Ansprüche unterschiedlicher Stakeholdergruppen zu integrieren und die Legitimität betrieblicher Entscheidungen nachvollziehbar zu begründen. Auf diese Weise wird ein wesentlicher Beitrag zur langfristigen Sicherung der Unternehmensentwicklung geleistet.

Rolle des Wissens im betrieblichen Entscheidungsprozess

Um fundierte Entscheidungen treffen zu können, benötigen Managerinnen und Manager ein Verständnis dafür, wie ihre Maßnahmen die Zielerreichung der verschiedenen Anspruchsgruppen beeinflussen. Dieses Wissen ist im Unternehmen an unterschiedlichen organisatorischen Stellen verankert und muss für den Entscheidungsprozess systematisch nutzbar gemacht werden.

Controlling als zentraler Träger stakeholderbezogenen Wissens

Das Controlling übernimmt eine Schlüsselrolle, da es das Wissen über die Ansprüche der Eigenkapitalgeberinnen und Eigenkapitalgeber bündelt und in die betrieblichen Problemlösungsprozesse einbringt. Damit trägt es maßgeblich dazu bei, Entscheidungen auf eine transparente und zielorientierte Grundlage zu stellen.

Sprache der Lehrveranstaltungen

Die Veranstaltungen der Vertiefung Controlling werden in deutscher Sprache angeboten.

Module

WIW-CON-CON1-M-7Controlling I1 Sem., im WiSe9,0 LP
WIW-CON-CON2-M-7Controlling II1 Sem., im SoSe9,0 LP